Sascha Böhm - BentoPDF: Ihr datenschutzfreundliches PDF-Toolkit direkt im Browser

Haben Sie sich jemals gewünscht, PDFs zu bearbeiten, zusammenzuführen oder zu konvertieren, ohne Ihre Dateien auf einen fremden Server hochladen zu müssen?

 · 2 Minuten Lesezeit


Haben Sie sich jemals gewünscht, PDFs zu bearbeiten, zusammenzuführen oder zu konvertieren, ohne Ihre Dateien auf einen fremden Server hochladen zu müssen?

Hier kommt BentoPDF ins Spiel. BentoPDF ist ein leistungsstarkes, datenschutzorientiertes Open-Source-Toolkit, das vollständig auf Ihrem eigenen Computer (client-seitig) direkt im Browser läuft.


Warum BentoPDF?


Der größte Vorteil von BentoPDF ist der Datenschutz. Da alle Operationen – vom Zusammenführen und Aufteilen bis hin zum Hinzufügen von Wasserzeichen oder dem Schwärzen von Inhalten – lokal in Ihrem Browser stattfinden, verlassen Ihre sensiblen Dokumente niemals Ihren Rechner.

Es bietet eine beeindruckende Suite von Werkzeugen, darunter:

  1. Organisieren: PDFs zusammenführen, teilen, Seiten neu anordnen oder löschen.
  2. Bearbeiten: Seiten zuschneiden, Wasserzeichen hinzufügen, Seitenzahlen einfügen und sogar Formulare ausfüllen.
  3. Konvertieren: Bilder (JPG, PNG etc.) in PDF umwandeln oder PDFs in Bilder exportieren.
  4. Sichern: Dateien verschlüsseln, Passwörter entfernen oder Metadaten bearbeiten.
  5. OCR: Gescannte Dokumente durchsuchbar machen.

Und das Beste: Es ist komplett kostenlos und Open-Source.


Installationsanleitung


Die Installation von BentoPDF ist dank Docker denkbar einfach und schnell erledigt. Sie haben zwei gängige Optionen:


Option 1: Docker Quick Start (Der schnellste Weg)


Wenn Sie Docker installiert haben, öffnen Sie einfach Ihr Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:

bash:

docker run -p 3000:80 bentopdf/bentopdf:latest

Öffnen Sie anschließend Ihren Browser und gehen Sie zu http://localhost:3000. Das war's!


Option 2: Docker Compose (Empfohlen)


Für eine robustere Einrichtung, die sich z. B. automatisch neustartet, können Sie Docker Compose verwenden.

  1. Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen docker-compose.yml und fügen Sie folgenden Inhalt ein:


YAML:

services:
  bentopdf:image: bentopdf/bentopdf:latest
  container_name: bentopdf
  ports:
    - '3000:80'
  restart: unless-stopped
  1. Führen Sie im selben Verzeichnis, in dem Sie die Datei gespeichert haben, diesen Befehl im Terminal aus:

Bash

docker-compose up -d

BentoPDF ist nun ebenfalls unter http://localhost:3000 erreichbar.



Fazit


BentoPDF ist die perfekte Lösung für jeden, der regelmäßig mit PDFs arbeitet und dabei Wert auf Datensicherheit und Unabhängigkeit legt. Probieren Sie es aus und behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Dokumente!



No comments yet.

Einen Kommentar hinzufügen
"Strg + Enter" um Kommentar hinzuzufügen