Sascha Böhm - Datenbank-Showdown: MariaDB vs. TimeScaleDB? 🥊

Ich sehe diese Diskussion ständig. Meine ehrliche Meinung? Es ist die falsche Frage. Es ist kein "vs." – es ist ein "WANN".

 · 1 Minuten Lesezeit


Ich sehe diese Diskussion ständig. Meine ehrliche Meinung? Es ist die falsche Frage.


Es ist kein "vs." – es ist ein "WANN".


Man vergleicht hier nicht zwei Konkurrenten, sondern ein Schweizer Taschenmesser mit einem hochspezialisierten Skalpell. 🔪

Hier ist mein einfacher Breakdown:

MariaDB 🐘 Das zuverlässige Arbeitspferd. Ein Fels in der Brandung für klassische Anwendungen (OLTP). Ich setze darauf für CMS, E-Commerce, Standard-Backends. Es funktioniert einfach. Es ist robust, bewährt und eine fantastische Allzweck-Datenbank.


TimeScaleDB ⏳ (auf Postgres-Basis) Das spezialisierte Kraftpaket.

Sobald "Zeitstempel" die Hauptrolle spielen (IoT, Monitoring, Logs, Finanzdaten), ändert sich alles.

Warum der Unterschied? TimeScaleDB ist von Grund auf für massive Ingestion-Raten und komplexe Zeit-Abfragen optimiert (Stichwort: Hypertables, Komprimierung).

MariaDB kann Zeitreihen speichern, keine Frage.

Aber wenn die Datenmengen explodieren, gerät eine General-Purpose-DB ins Schwitzen. 📈

Man versucht ja auch nicht, mit einem Familien-Van ein Formel-1-Rennen zu gewinnen, oder? 🏎️

Deshalb meine Frage an euch: 👇


Wie managt ihr eure Zeitreihendaten? Nutzt ihr noch eine "normale" SQL-DB (wie MariaDB/Postgres) oder habt ihr schon auf eine dedizierte TSDB gewechselt?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen in den Kommentaren!


#MariaDB #TimeScaleDB #Datenbanken #DataEngineering #TimeSeries


No comments yet.

Einen Kommentar hinzufügen
"Strg + Enter" um Kommentar hinzuzufügen